Der Criollo ist ein leistungsbereites und sehr ausdauerndes Pferd, das nervenstark, intelligent, gehorsam und langlebig ist. In Deutschland ist es als ausdauerndes Wanderreitpferd beliebt, wird aber auch erfolgreich in Westernreitsportdisziplinen eingesetzt.

Er ist sehr ausdauernd und wird in seiner Heimat Südamerika einer sehr harten Leistungsprüfung (Marcha) unterworfen. Dabei werden innerhalb von 14 Tagen (mit einem Ruhetag) 750 km unter dem Reiter bei einem Standardgewicht von rund 90 kg zurückgelegt, wobei Kraftfutter nicht zugefüttert werden darf, also die Pferde immer nur nach der Etappe auf die Weide entlassen werden.

Quelle: CRZVD Stand: 08.10.2024

CRIOLLOS sind für die verschiedensten Sparten des Reitsports geeignet:
Wanderritt, Distanzritt, Reining, Rinderarbeit, Working Cowhorse...

Hier bei uns in Deutschland findet der Criollo in der Freizeitreiterei seine häufigste Verwendung. Auf Grund seiner rassetypischen Ausdauer, Härte und seiner bemerkenswerten Trittsicherheit, seiner Zuverlässigkeit und seiner Genügsamkeit in der Haltung eignet er sich hervorragend für Wanderritte und natürlich auch für anspruchsvolle Distanzritte. Der CRZVD ist bemüht, für diese Vorzüge der Criollos zu werben, die Rasse bekannt zu machen und natürlich sich dafür zu verwenden, die Zucht nach den rassespezifischen Richtlinien zu betreiben. Obgleich die eindeutigen Vorteile des Criollos in seiner Ausdauer liegen, eignet er sich außerdem bedingt für verschiedene Sparten der Westernreiterei.

Gut ausgebildet und geritten ist er durchaus erfolgreich einsetzbar in Reining oder bei der Rinderarbeit. Und nicht zuletzt sind aus vielen Criollos oder Mestizos liebenswerte Familien- und Freizeitkumpels geworden, trotz des nicht immer guten Images, das der Rasse noch anhaftet, hervorgerufen durch unzählige verstörte und verdorbene Tiere, die zu Anfang in Unmengen durch die Schiffstransporte zu uns kamen und als preiswerte Western- und Anfängerpferde gehandelt wurden. Auch hier sieht der CRZVD eine Aufgabe, sich nämlich für seriöse und tiergerechte Importe einzusetzen bzw. nur solche zu unterstützen. Neben Adressen verschiedener Gestüte in Deutschland, die über den CRZVD zu erfahren sind, können auch Importeure, die gute und reelle Tiere anbieten, vermittelt werden.

Quelle: CRZVD Stand: 08.10.2024